Nach dem Beikoststart: Was jetzt?
Über die täglichen Herausforderungen am Esstisch und warum es keine schlechten Esser gibt!
Die Beikost ist eingeführt, egal ob mit Brei oder direkt mit Fingerfood. Die Erwartungshaltung ist natürlich groß, die Freude ebenso und dann plötzlich… läuft es gefühlt gar nicht mehr. Wochenlang hat das Kind alles geliebt, das man ihm serviert hat, hat mit Spaß und Freude den Brei gegessen und an den Zucchini-Sticks gelutscht. Dann plötzlich die Wende: Das Kind mag nicht mehr essen, das Essen landet am Boden, alles ist „Bäh“. Es hat doch alles so einfach begonnen, was ist denn jetzt auf einmal los?
Inhalt:
In diesem Vortrag möchte ich euch ein bisschen etwas über die typischen Herausforderungen am Esstisch erzählen, wie ihr damit umgehen könnt und was eventuell dahinter steckt. Ich möchte euch mögliche Unsicherheiten nehmen und euch wieder die Freude am Essen geben. Wir schauen uns die Essentwicklung deines Babys an, wir spielen typische Herausforderungen durch und wir werden uns ansehen, wie wir diese als Eltern begleiten könnten. Hier geht es ein bisschen darum, was auf dem Teller ist. Aber auch darum, was drumherum passiert.
Dieser Vortrag soll euch Wissen und Impulse und die notwendige Sicherheit geben, den Weg durch die Beikostzeit mit Freude zu meistern – und das ganz unkompliziert online (mit Partner, Baby oder einfach mal ganz alleine).
Hinweis: Hier geht es nicht so sehr darum, wie Beikost eingeführt wird. Auch sollen die unterschiedlichen Beikost-Formen nur am Rande angeschnitten werden. Wenn ihr hier mehr wissen wollt, empfehle ich euch mein Grundseminar „Brei oder Breifrei: Was ist das Beste für MEIN Baby“, das am 1.2.25 stattfindet.
Sehr gerne könnt ihr mir eure Fragen/Themen schon mit der Anmeldung mitschicken, damit ich bestenfalls darauf gleich eingehen kann.
für Familien mit Babys im Beikostalter
speziell nach dem Beikoststart
Maximal 20 Teilnehmer
Anmeldung bis 21.03.25 möglich!