Traumalösung bei Babys und Kindern – wir fühlen von Anfang an

Teil 1: 10. - 13. März 2022
Teil 2: 19. - 22. Mai 2022
Teil 3: 20. - 23. Oktober 2022

Diese Kursreihe von 3 x 4 Tagen vermittelt ein Verständnis von prä-, peri-, und postnatalem Stress und Trauma bei Babys, Kindern und deren Eltern sowie grundlegende Fertigkeiten zur Lösung.

Jedes Kind erlebt vor, während und nach der Geburt seine einzigartige Geschichte. Sie zeigt sich in unterschiedlichen Stimmungen und dem Wohlergehen, im Nervensystem, in den Zellen und im Gewebe sowie im Verhalten des Kindes. Sie zeigt sich auch direkt beim Schlafen, Stillen bzw. Essen, in der gesamten weiteren Entwicklung, der Beziehung zu den Eltern und der Fähigkeit, emotionalen und physischen Kontakt erleben zu können.

Was will das Baby uns sagen, wenn es sich nach hinten überstreckt, einen leeren Blick hat, ständig wiederkehrende Bewegungen macht, sehr unruhig ist, viel schreit, das Schreien schrill ist, zu wenig oder zu viel schläft, u.a.?
Was will das Kind uns sagen, wenn es Konzentrationsschwierigkeiten hat, sich viel mit anderen streitet oder sich von anderen zurückzieht, immer wieder die gleichen Muster zeigt, bettnässt, plötzlich in ein früheres Entwicklungsstadium zurückfällt, u.a.?

Mit Empathie und Präsenz bieten wir einen geschützten Raum, in dem das Kind und die Eltern neue Erfahrungen machen können.

Die TeilnehmerInnen werden darin unterstützt, beruflich und persönlich neue Erfahrungen machen zu können und das Gelernte zu integrieren.
 
„Mein Ansatz ist, dem Kind genau zuzuhören, damit es seine eigene Geschichte des Erlebten erzählen kann.“

Zur praktischen Demonstration der therapeutischen Arbeit werden innerhalb dieser Kursreihe auch Demo-Sitzungen mit Säuglingen und Kindern stattfinden, die danach ausführlich besprochen werden. Es werden auch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen angeleitet, Übungsaustausche der TeilnehmerInnen miteinander sowie verbales und non-verbales Erforschen eigener Erfahrungen.

Inhalte

  • Verständnis von prä-, peri- und postnatalem Schock und Trauma und die Auswirkungen davon auf Nervensystem, Wohlbefinden und Verhalten
  • Wahrnehmungsschulung von traumatisch gehaltener Energie und Symptomen von Trauma
  • Wie zeigen Babys und Kinder, dass sie ein traumatisches Erlebnis hatten
  • Ressourcenorientierte Fertigkeiten der Traumalösung
  • Bedeutung und Anwendung der verbalen Begleitung innerhalb der Traumaarbeit – einladende Sprache, die Kunst des Zuhörens und Nachfragens, Beziehungsfeld mit Eltern und Kind aufbauen und halten, verbale Unterstützung beim Erkunden innerer Zustände
  • Bedeutung und Anwendung von Resonanz in der Arbeit
  • Erlernen, dem Kind zuzuhören, seine „Sprache“ und non-verbalen Signale zu verstehen und darauf therapeutisch zu „antworten“.
  • Grundprinzipien des gezielten therapeutischen Spiels
  • Die feine Kunst, Entladung zu unterstützen
  • Die „Geschichte“ verlangsamen und in kleinen und überschaubaren Portionen bearbeiten – verbal und non-verbal
  • Vervollständigung von Orientierungs-, Kampf- bzw. Fluchtreflex
  • Positive und negative Erregungszustände erkennen und differenzieren
  • Förderung der Selbstregulation
  • Bedeutung und Anwendung der systemischen Arbeit mit den Eltern
  • Erkennen, woran das Kind in dieser Sitzung arbeiten möchte
  • Dynamiken bei der Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, frühkindlichen Entwicklung
  • Gezielte Berührung und Hands-on Fertigkeiten
  • Entspannung von Organen und Nervensystem
  • Wie sich pränatale Thematiken bei Erwachsenen zeigen
  • Ressourcenorientiertes Erforschen der vorgeburtlichen Zeit und der ersten „Prägungen“ beim Erwachsenen

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für alle Fachpersonen geeignet, die mit Kindern arbeiten oder damit beginnen möchten.

Kursleiterin

Klicke zur Anmeldung auf den gewünschten Kurs in der Auflistung oben!