
Ausbildung zur PEKiP® Gruppenleiter*in
nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm
Grundkurs von 3. März 2023 bis 26. November 2023
Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKiP® ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen (Stichwort „Bindung“), das heißt insbesondere
- das Baby in seiner momentanen Befindlichkeit und seiner Entwicklung wahrzunehmen, in seinem Tun zu begleiten und ihm Grunderfahrungen von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen;
- die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu vertiefen, d.h. dem intensiven Kontakt zwischen Eltern und Baby Raum geben;
- die Eltern in der neuen Lebenssituation im Gespräch zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern;
- dem Baby Impulse in der Gruppe und Erfahrungen mit Gleichaltrigen zu ermöglichen.
Als PEKiP®-Gruppenleiter*in können Sie Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr begleiten und die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken. Sie ermöglichen Eltern in kleinen Gruppen durch Spiel und Bewegung ihr Baby anzuregen und seine Entwicklung bewusster zu erleben. An fünf Präsenzveranstaltungen zu je drei Tagen erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Theorie, Methodik und Didaktik des PEKiP®-Konzepts (100 Unterrichtsstunden plus ca. 50 Stunden Selbststudium im Grundkurs).
Inhalte
Das Prager‐Eltern‐Kind-Programm (PEKiP®) ist ein gruppenpädagogisches Konzept für Eltern und ihre Kinder im ersten Lebensjahr. Mit dieser Fortbildung für die Elternbildung in der frühen Kindheit können sich pädagogische Fachkräfte grundlegendes Wissen über das erste Lebensjahr erwerben und lernen PEKiP®-Gruppen entsprechend der Methode, der Standards und des Settings zu leiten. Die TeilnehmerInnen der Fortbildung können ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen wie folgt erweitern:
- Fachkompetenzen wie Fachwissen zu Erwachsenenpädagogik, Kenntnisse über die Stadien in der kindlichen Entwicklung im 1. Lebensjahr
- Strategische Kompetenzen wie konzeptionelles Arbeiten, gruppenpädagogische Didaktik
- Sozialkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Gesprächsführung
- Personalkompetenzen wie Eigen- und Fremdreflexion, Veränderungsoffenheit
Die Verknüpfung mit bereits erlernten und erprobten Methoden des sozialpädagogischen Berufsfeldes und den Anforderungen der PEKiP®-Gruppenarbeit an die Leitung erarbeiten sich die TeilnehmerInnen themenzentriert und interaktiv in der Lerngruppe.
Mehr über die Inhalte und Möglichkeiten können Sie auch hier lesen: www.pekip.at
oder kontaktieren Sie Christina Pittner, Organisatorin bei der Initiative BirthDay und selbst PEKiP®-Gruppenleiterin und im Team der PEKiP®-Ausbilderinnen:
Mail: Tel.: +43-680-443 7877
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Eltern-Baby-Gruppen arbeiten möchten und in der Erwachsenenbildung, Elternbildung, Familienbildung bzw. im Bereich der Frühen Hilfen tätig sind oder tätig werden wollen. Die Fortbildung richtet sich an SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, KindheitspädagogInnen, HeilpädagogInnen mit Diplom- oder Bachelor-/Master-Abschluss, KindergartenpädagogInnen/ErzieherInnen sowie PädagogInnen mit Praxiserfahrungen im U3 Bereich / Familienbildung oder den Frühen Hilfen. Andere nahe Berufsgruppen nach Rücksprache.
Min. 8 und max. 22 Teilnehmer*innen.
Kurstermine und Zeiten
Teil 1: PEKiP®-Grundkurs 2023
3. – 5. März
5. – 7. Mai
30. Juni – 2. Juli
22. – 24. September
24. – 26. November
Kurszeiten jeweils:
Freitag 14 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 9 Uhr bis 18 Uhr und
Sonntag 9 Uhr bis 14 Uhr
Der Grundkurs schließt mit einer Abschlusspräsentation ab und es erfolgt die Empfehlung zur PEKiP®-Supervision.
Teil 2: Praxis und PEKiP®-Gruppensupervision im Anschluss an den Grundkurs
Selbständiges Organisieren von 1-2 Kursgruppen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm und Begleitung durch die Teilnahme an der Gruppensupervision. Mit der Teilnahme an einer PEKiP®-Supervisionsgruppe (40 Unterrichtsstunden in 6-7 Treffen, die noch nicht genauer terminiert sind) erhält die TeilnehmerIn die Erlaubnis, PEKiP®-Gruppen bis zur Zertifikatsübergabe zu leiten. Dazu organisiert und leitet sie mindestens eine PEKiP®-Gruppe über insgesamt 30 Gruppentreffen. Im Anschluss daran erhält sie das Abschlusszertifikat.
Veranstaltungsort
Therapiezentrum bewegungsFELD
Stegleitenstraße 3
5324 Faistenau
auf Google-Maps anzeigen
Wunderbar im Grünen gelegen bietet uns das BewegungsFELD einen modernen und schönen Ort zum Wohlfühlen.
Erreichbarkeit:
Mit dem Auto: in 30min von der Stadt Salzburg (Autobahnabfahrt Thalgau)
Öffentlich: in 40min vom Hauptbahnhof Salzburg mit der Buslinie 150 bis zur Haltestelle „Faistenau Schule“
Erfahrungsgemäß bilden sich auch Fahrgemeinschaften.
Rundum gibt es Gasthöfe und Restaurants zum Mittagessen.
Nächtigung: z.B. in der Pension Schierl (Nicole Schierl – 06228 2224), Hotel & Gasthof Alte Post u.a.
Teilnahmegebühr
Teil 1 PEKiP®- Grundkurs: € 1.690.- für den gesamten 5-teiligen Grundkurs inkl. Seminarunterlagen
Teil 2 Praxis und PEKiP®-Gruppensupervision: € 1.140,- inkl. Nutzungslizenz für die Marke PEKiP®
Anmeldung
Bitte fülle dieses Anmelde-Formular aus und schicke es an die im Formular angegebene Adresse.
Kursleiterin
- Aktuelle Kurse
- Kommende Kurse
- Vergangene Kurse