Die Feldenkrais-Methode

Selbstregulation im Liegen, Sitzen und Stehen

Mit Dipl. Sportwiss. Anna Karin Engels & Mag.a Iris Moldiz

19. April 2026

Dieser Fortbildungstag ist für alle Fachpersonen gedacht, die über Bewegung (evtl. Berührung und Wahrnehmen) mit Menschen arbeiten oder dies zukünftig tun möchten und auch an der eigenen Stressregulation interessiert sind.
Bewegung und Wahrnehmung ist die Grundlage unserer Handlungen. Neurologisch bewiesen ist die enge Vernetzung des Körpers mit unserem Fühlen und Denken. Die Feldenkrais®-Methode ist als senso-motorisches Lernverfahren ideal einsetzbar, diese Vernetzung zu verbessern und so die Selbstregulation, das körperliche Wohlgefühl und die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) positiv zu unterstützen.
Die vom Neurowissenschaftler, Physiker und Judoka Dr. Moshé Feldenkrais entwickelte Feldenkrais®-Methode dient in Theorie und Praxis als Grundlage für mehr Leichtigkeit und Balance für Körper und Seele in beruflich oder alltäglich bedingten Herausforderungen, Haltungen und Bewegungen.

Im therapeutischen sowie pädagogischen Umfeld sind Feldenkrais Bewegungseinheiten leicht einsetzbar, um die Beweglichkeit, Körperspannung und
Körperhaltung zu verändern. Eine sinnvolle Stressreduktion und das Wahrnehmen der eigenen Ressourcen können den Umgang mit beruflichen oder auch persönlichen Belastungen erleichtern.

Teil 1 „Selbstregulation im Liegen, Sitzen und Stehen “
An diesem Tag werden praktische Bewegungslektionen der Feldenkrais®-Methode „Bewusstheit durch Bewegung®“ vermittelt, sowie einige Arbeitsprinzipien aus der Feldenkrais®-Methode vorgestellt. Diese beinhaltet die Erweiterung der physio mentalen Lernfähigkeit für einen leichteren Umgang mit Herausforderungen.

Seminarinhalte:

  • die Feldenkrais®-Methode – organisches Lernen
  • Feldenkrais®-Lektionen zur Selbstregulation im Liegen, Sitzen und Stehen
  • Rücken in gesunder Bewegung
  • Selbstwahrnehmung und Stressreaktion

Nach diesem Teil 1 sind weitere Fortbildungstage zur Feldenkrais-Methode mit
weiteren Schwerpunkten geplant – teilnehmen ist aber auch unabhängig dieser Reihe möglich.

Tools:

Theoretischer Impulse, Körperübungen, Selbsterfahrung

Zielgruppe:
Menschen aus dem medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und begleitenden Berufsfeld, die an Körperarbeit Interesse haben oder die Feldenkrais-Methode kennenlernen wollen. Interessierte aus anderen Berufsfeldern nach persönlicher Rücksprache.

Veranstaltungsort:

inama Institut in Seeham
Biodorf-Weg 4
www.inama-institut.at

Teilnahmegebühr:
€ 180,- (Max. 15 Teilnehmer*innen)

Stornobedingungen: hier

Workshopzeiten:
19. April 2026
9:00 bis 18:00 Uhr

Anmeldung

Feldenkrais-Praktikerinnen

Mag.a Iris Moldiz
Zertifizierte Feldenkrais®-Praktikerin
Lehrtätigkeit als Assistenz-Trainerin in internationalen Ausbildungslehrgängen zum
Feldenkrais®-Practitioner
Musikpädagogin und Pianistin
u.A. Qualifikation zur spezifischen Arbeit mit dem Thema Beckenboden
Link zur Webseite: www.move2beyou.at

Anna Karin Engels
Zertifizierte Feldenkrais®-Praktikerin
Lehrtätigkeit als Assistenz-Trainerin in internationalen Ausbildungslehrgängen zum Feldenkrais®-Practitioner
Diplom-Sportwissenschaftlerin
u.A. Qualifikationen in funktionaler Bewegung mit Schwerpunkt
Sinnesbehinderungen, Tai Chi, Qi Gong, Meditation, Yoga sowie Sounder Sleep Methode, Movement Theatre und Idiolektik
Link zur Webseite: www.feldenkrais-ake.de